Und wieder mal ein Rezept mit Germteig. Ich hoffe ja, dass ihr genauso begeistert davon seid, wie ich! *hihi* Zurück zum Thema – heut gibt’s ein Rezept mit Pudding und Himbeeren, was kann da schon schief gehen?
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 50 g Zucker
- 50 g flüssige Butter
- 1 TL Salz
- 1 PKG Trockengerm (Was ist das?)
- 300 ml warme Milch
- 1 PKG Vanillepudding
- Zucker nach Bedarf
- 200 g TK-Himbeeren
Zubereitung:
- Für den Germteig das Mehl mit Trockengerm, Salz und Zucker zusammenrühren, dann die Milch und die Butter dazugeben. (Hier den Knethaken der Küchenmaschine verwenden!)
- Den Teig 10 Minuten kneten und dann an einem warmen Ort rasten lassen. (Min. 40 Minuten!)
- In der Zwischenzeit den Pudding nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen.
- Den Germteig ausrollen und mit dem Pudding bestreichen. Je nach Geschmack mit Zucker bestreuen und die Himbeeren darauf verteilen.
- Der Länge nach einrollen und alle 2-3 cm abstechen. Die Muffinform ausfetten und die Schnecken darin platzieren.
- Im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C für 25-30 Minuten backen.

Puddingschnecken mit Himbeeren – Germteig/ Hefeteig
20 comments
Ich klickte mal auf „was ist das“ und sah ein Tütchen auf dem Trockengerm geschrieben steht. Aha… dachte ich, jetzt weiß ich was das ist. Ein ganz spezielles Triebmittel aus Österreich von einem deutschen Anbieter für Backzutaten ;D
Die Puddingschneckchen mit Himbeeren sind in jedem Fall allerliebst. Da würde ich gerne zugreifen 🙂
😀 Das gibt es bestimmt auch in Deutschland, heißt dann eben Trockenhefe (oder?). Du kannst auf jeden Fall auch normale Hefe nehmen (musst du halt vorher in warmer (nicht herißer!!!) Milch aufrühren.
Ich nehme gerne Trockenhefe, da ich die immer zuhause habe und dann schnell mal was backen kann. Außerdem gelingt immer alles super damit (:
Liebe Grüße, Christina
ich benutze auch gerne Trockenhefe oder Trockengerm, wie du das nennst. (Sorry, aber ich wusste nicht, dass Germ ein Synonym für Hefe ist). Die hat man halt immer griffbereit vorrätig.
Ja, ich glaube bei Essensbegriffen gibt es die meisten Unterschiede zwischen Deutsch und Österreicherisch *hihi*
Und bevor ich es vergesse: Danke für das liebe Kompliment (:
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich sowas bislang nur beim Bäcker gekauft habe. Ich koche alles mögliche und backe massig Brote, aber Süßkram höchst selten …
Himbeerschnecken sehen so toll und lecker aus und ich liebe Himbeeren, vielleicht sollte ich in der Tiefkühltruhe mal nachsehen, ob ich noch welche von der letzten Ernte habe.
Liebe Grüße
Habe ich auch immer gemacht, dann habe ich mich aber immer so über die unverschämten Presie geärgert und mir vorgenommen ab da alles selbst zu machen.
Alles klappt nätürlich nicht beim ersten Mal, bei den Schnecken musste ich auch erst etwas tüfteln, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.
Mir schmecken sie kalt noch besser als warm. Ich würde mich total freuen, wenn du die Schnecken nachmachst – sie sind toll! (:
Liebe Grüße,
Christina
Also Sonntag finden sich hier Freunde und Familie zum Brunch ein, da würden die natürlich perfekt passen. Ich will mal sehen, ob ich das schaffe. WENN, berichte ich! Liebe Grüße
Die sehen toll aus! 🙂 Super Rezept. Probieren wir bestimmt mal aus. Liebe Grüße
[…] Endlich wieder mal Germteig :-)! Das Rezept habe ich auf Christinas Seite http://christinawaitforit.com/2016/02/24/puddingschnecken-mit-himbeeren/ gefunden. […]
Das Rezept ist super! Habs schon getestet. Weil ich keine Himbeeren hatte, hab ich es etwas abgewandelt – hier ist das Ergebnis http://wurzelinchen.com/2016/02/25/vanillepuddingschnecken-mit-powidl/ .
Danke für das tolle Germteig-Rezept!!
Das ist eine tolle Idee und du machst ganz wunderbare Bilder – lecker 🙂
Vielen lieben Dank! <3
Das sieht echt lecker aus 🙂 Muss ich bei Gelegenheit auch mal ausprobieren.
Und die Fotos sind super 😉
[…] einigen Tagen las ich bei Christina ein Rezept für besagte Puddingschnecken mit Himbeeren, die sahen verdammt gut aus, Hefeteig, Pudding und Himbeeren hören sich wie ein […]
Die sehen super lecker aus! Sobald die ersten Himbeeren im Garten reifen, bin ich auf jeden Fall dankbar für diese Rezeptidee 😀 Man kann ja nicht immer nur Marmelade draus machen 😀
Liebe Grüße!
Vielen lieben Dank! Gib Bescheid, wie sie dir geschmeckt haben!!
Hast du einen großen Garten?
Ich bin über Landidylle hier gelandet, weil ich sehen wollte wie die Schnecken aussehen sollte 😀
Mir gefallen beide Versionen, denn niemand ist perfekt 😉
Wenn die Himbeeren bei uns im Sommer reif sind werde ich das Rezept mal nachbacken
Joa…ich glaube man kann ihn groß nennen. Himbeeren, Johannisbeeren, Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Gurken, gelbe, rote und Schoko Tomaten, Paprika, Brombeeren, Kartoffeln, Zwiebeln, Kopfsalat, Zuckerhut, Porree und Kirschen.
Ich hoffe dieses Jahr wird alles was (letztes Jahr wurden die Zwiebeln nix und im Porree war ein Käfer =/ ) Es ist zwar viel Arbeit aber vieles wird für den Winter eingeweckt 🙂
Ich wäre gerne Selbstversorgerin aber dafür reicht es bei weitem nicht.
Ich bin noch nicht durch deinen Blog durch. Hast du einen großen Garten?
Ich teile mir das auch mit meinen Eltern. Da wir alle arbeiten wäre das anders gar nicht möglich.
Zuckerhut ist ein Winter Salat. Der schmeckt am besten wenn einmal der Frost drüber gezogen ist und ist pflegeleicht. An Weihnachten haben wir immer frischen Salat aus dem Garten.